Winterliche Getränke-Ideen: Vom Glühwein bis zur alkoholfreien Punschbar
Die perfekte Getränkeauswahl für unvergessliche Firmenfeiern in der kalten Jahreszeit
Die richtigen Getränke verwandeln eine gute Winterfeier in ein unvergessliches Erlebnis. Von klassischem Glühwein über kreative Punsch-Variationen bis hin zur professionell gestalteten alkoholfreien Bar – die Getränkeauswahl ist weit mehr als nur Durstlöscher. Sie schafft Atmosphäre, bringt Menschen zusammen und sorgt dafür, dass sich alle Gäste willkommen fühlen.

1. Klassische Glühwein-Variationen: Von traditionell bis außergewöhnlich
Glühwein ist der unbestrittene Star jeder Winterfeier und gehört zur kalten Jahreszeit wie Schneeflocken zum Winter. Doch längst gibt es weit mehr als nur die klassische Rotwein-Variante. Mit kreativen Rezepten und durchdachter Präsentation wird aus dem einfachen Heißgetränk ein echtes Highlight.
Klassischer Rotwein-Glühwein mit Qualität:
Die Basis entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Verwenden Sie für Ihren Betriebsfeier-Glühwein einen trockenen bis halbtrockenen Rotwein mit mindestens 10 Volumenprozent – Spätburgunder, Dornfelder oder Merlot eignen sich hervorragend. Billigweine mit hohem Zuckergehalt führen zu Kopfschmerzen und einem unangenehmen Nachgeschmack. Pro Liter Wein rechnen Sie mit einer Orange (Saft und Schale), einer Zitrone, 2 bis 3 Zimtstangen, 3 bis 4 Nelken, 2 Sternanis und 2 bis 3 Esslöffel Zucker oder Honig. Wichtig: Niemals kochen lassen! Bei Temperaturen über 78 Grad verdampft der Alkohol und die feinen Aromen gehen verloren. Ideal sind 72 bis 75 Grad.
Tipp: Bereiten Sie den Glühwein mindestens zwei Stunden vor der Feier zu und lassen Sie ihn auf niedriger Temperatur ziehen. So entfalten die Gewürze ihr volles Aroma. Kurz vor dem Servieren noch einmal auf Trinktemperatur erhitzen.
Weißer Glühwein für die moderne Note:
Weißer Glühwein ist die elegante Alternative zum Rotwein-Klassiker und liegt voll im Trend. Verwenden Sie einen fruchtigen, nicht zu trockenen Weißwein wie Riesling, Müller-Thurgau oder Chardonnay. Die Gewürzmischung unterscheidet sich leicht: Setzen Sie auf Vanille, Ingwer, Kardamom und weiße Pfefferkörner statt der klassischen Zimtnelken-Kombination. Orangensaft und Zitronengras sorgen für eine frische, leichte Note. Besonders gut passt weißer Glühwein zu hellem Fleisch, Fisch-Canapés oder vegetarischen Häppchen.
Apfel-Glühwein und Cranberry-Glühwein:
Für noch mehr Abwechslung bieten sich fruchtige Varianten an. Apfel-Glühwein vereint Apfelsaft mit Weißwein im Verhältnis 1:1, verfeinert mit Zimt, Sternanis und frischen Apfelscheiben. Cranberry-Glühwein bringt eine herb-süße Note: Rotwein gemischt mit Cranberrysaft, Orange, Zimt und einer Prise Vanille. Diese Varianten kommen besonders bei Gästen gut an, die klassischen Glühwein als zu schwer empfinden.
Wichtig: Kalkulieren Sie pro Person etwa 0,3 bis 0,5 Liter Glühwein für eine vierstündige Veranstaltung – bei reinem Glühwein-Ausschank rechnen Sie großzügiger. Planen Sie immer 10 bis 15 Prozent mehr ein als Gäste angemeldet sind.
Winterliche Getränke sind ein wichtiger Teil der aktuellen Catering-Trends. In unserem Ratgeber zu Catering-Trends für die Weihnachtszeit erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen.
2. Die perfekte alkoholfreie Punschbar: Für jeden Geschmack das Richtige
Eine professionelle alkoholfreie Getränkeauswahl ist heute kein nettes Extra mehr, sondern ein absolutes Muss. Immer mehr Menschen verzichten aus gesundheitlichen, religiösen oder persönlichen Gründen auf Alkohol – und niemand sollte sich bei Ihrer Winterfeier mit Wasser oder Softdrinks abspeisen lassen müssen.
Roter Früchtepunsch – der Klassiker ohne Alkohol:
Die Basis bilden Früchtetee und Fruchtsäfte im Verhältnis 2:1. Brühen Sie vier Beutel Früchtetee (Hagebutte-Hibiskus oder Waldbeeren) mit einem Liter kochendem Wasser auf und lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen. Fügen Sie 500 ml schwarzen Johannisbeersaft, 250 ml Orangensaft (frisch gepresst) und das Mark einer Vanilleschote hinzu. Würzen Sie mit 2 Zimtstangen, 3 Nelken, 2 Sternanis und süßen Sie mit 2 bis 3 Esslöffeln Honig. Lassen Sie den Punsch 30 Minuten bei schwacher Hitze ziehen. Servieren Sie ihn in Gläsern mit Orangenscheiben und Zimtstange – so sieht er aus wie Glühwein und niemand fühlt sich ausgeschlossen.
Heißer Apfel-Zimt-Punsch:
Für eine mildere, kindertaugliche Variante eignet sich Apfelpunsch. Erhitzen Sie 1,5 Liter naturtrüben Apfelsaft mit 500 ml Orangensaft, fügen Sie 2 Zimtstangen, 1 Vanilleschote, 3 Nelken und 2 Sternanis hinzu. Frische Apfelscheiben schwimmen im Punsch und sehen dekorativ aus. Diese Variante ist besonders bei Nachmittags-Events oder Familienfeiern beliebt.
Ingwer-Orangen-Punsch für den Extra-Kick:
Wer es würziger mag, probiert Ingwer-Orangen-Punsch: 1 Liter Orangensaft mit 500 ml Ingwertee, 200 ml Zitronensaft, frischem Ingwer, Honig und Orangenschalen. Die Schärfe des Ingwers wärmt von innen und ist eine willkommene Abwechslung zu süßen Punsch-Varianten.
Heiße Schokolade mit winterlichen Gewürzen:
Nicht zu unterschätzen ist eine hochwertige heiße Schokolade als Alternative zu fruchtigen Getränken. Verwenden Sie echte Schokolade (mindestens 70 Prozent Kakaoanteil), keine Instant-Pulver. Pro Liter Milch rechnen Sie 200 Gramm dunkle Schokolade, verfeinert mit Zimt, Kardamom und einer Prise Chili. Servieren Sie die heiße Schokolade mit Schlagsahne, Marshmallows oder Zimtstangen. Vegane Varianten mit Hafermilch oder Mandelmilch sind problemlos möglich.
Die Punschbar professionell gestalten:
Richten Sie eine eigene Station für alkoholfreie Getränke ein – nicht als Notlösung am Rande, sondern als attraktiven Anlaufpunkt. Dekorieren Sie die Bar weihnachtlich mit Lichterketten, Tannenzweigen und Kerzen. Beschriften Sie jeden Punsch mit einem hübschen Schild und listen Sie die Zutaten auf (wichtig für Allergiker!). Stellen Sie verschiedene Toppings bereit: Zimtstangen, Sternanis, Orangenscheiben, Cranberrys, Schlagsahne, Marshmallows. So wird aus der alkoholfreien Alternative ein eigenständiges Erlebnis.
3. Moderne Cocktail-Ideen für die Winterfeier: Von Hugo bis Gin-Tonic-Variationen
Glühwein und Punsch sind wunderbar – doch manchmal darf es auch etwas Ausgefalleneres sein. Winterliche Cocktails oder Longdrinks bringen frischen Wind auf Ihre Firmenfeier und sprechen besonders jüngere Teams an.
Heißer Hugo – die trendige Glühwein-Alternative:
Der Sommer-Klassiker Hugo lässt sich wunderbar in eine winterliche Variante verwandeln. Erhitzen Sie Holunderblütensirup mit Weißwein (Verhältnis 1:3), fügen Sie frische Minze und Limettenscheiben hinzu. Kurz vor dem Servieren mit warmem Prosecco aufgießen – fertig ist der heiße Hugo. Wichtig: Prosecco nicht miterhitzen, da sonst die Kohlensäure verloren geht. Diese Variante ist etwas leichter als klassischer Glühwein und bei vielen Gästen sehr beliebt.
Winter-Gin-Tonic mit weihnachtlichen Botanicals:
Für Gin-Liebhaber bietet sich ein Winter-Gin-Tonic an. Verwenden Sie einen Gin mit Wacholder und Zitrusnoten, kombinieren Sie ihn mit einem Premium Tonic Water und verfeinern Sie das Getränk mit frischen Cranberrys, Rosmarinzweigen und Zimtstangen. Servieren Sie den Drink in schönen Gläsern mit Eiswürfeln – ein optisches Highlight, das für Gesprächsstoff sorgt.
Whiskey Sour mit Apfel und Zimt:
Ein winterlicher Whiskey Sour vereint 4 cl Bourbon Whiskey, 2 cl frischen Zitronensaft, 2 cl Apfelsaft und 1 cl Zuckersirup mit einem Dash Zimtsirup. Kräftig geschüttelt und mit einer Zimtstange garniert ist dieser Cocktail eine elegante Alternative für anspruchsvolle Gäste.
Alkoholfreie Cocktails – keine Kompromisse:
Virgin Moscow Mule (Ingwer, Limette, Ginger Beer), Cranberry Spritz (Cranberrysaft, Soda, Limette, Rosmarin) oder alkoholfreier Aperol Spritz sind hochwertige Alternativen, die geschmacklich nicht hinter alkoholischen Varianten zurückstehen. Wichtig ist die professionelle Zubereitung und ansprechende Präsentation – dann genießen auch Nicht-Trinker echte Cocktail-Atmosphäre.
Mobile Cocktailbar als Event-Highlight:
Für besondere Winterfeiern empfiehlt sich eine mobile Cocktailbar mit Profi-Barkeepern. Die Gäste können sich ihre Wunsch-Cocktails mixen lassen, lernen interessante Techniken kennen und erleben echtes Entertainment. Das sorgt für Gesprächsstoff und lockert die Atmosphäre auf. Gerade bei Firmenfeiern im kleinen Rahmen kann eine solche Bar zum absoluten Highlight werden.
4. Praktische Tipps für Getränkeplanung und -präsentation bei der Winterfeier
Die besten Getränkerezepte nützen wenig, wenn die Logistik nicht stimmt. Mit der richtigen Planung, Kalkulation und Präsentation wird die Getränkeversorgung zum reibungslosen Erfolg.
Mengenplanung: So kalkulieren Sie richtig
Die Faustregel für eine vierstündige Winterfeier lautet:
- 0,5 bis 0,7 Liter alkoholische Getränke pro Person
- 0,7 bis 1 Liter alkoholfreie Getränke pro Person
- Etwa 30 Prozent der Gäste trinken erfahrungsgemäß keinen oder nur wenig Alkohol
Rechnen Sie bei Glühwein und Punsch großzügiger – die Nachfrage ist im Winter höher als bei anderen Events. Planen Sie mindestens 10 bis 15 Prozent mehr ein als Gäste angemeldet sind. Nichts ist unangenehmer als ausgehende Getränke gegen 22 Uhr.
Temperatur und Warmhaltung:
Heißgetränke sollten konstant zwischen 70 und 75 Grad gehalten werden – nicht heißer, sonst verbrennen sich Gäste, nicht kälter, sonst ist der Genuss dahin. Professionelle Glühwein-Kocher oder Warmhaltebehälter sind ideal. Für kleinere Feiern reichen große Thermoskannen. Wichtig: Nie auf offenem Feuer oder zu hoher Hitze warmhalten – das zerstört die Aromen.
Getränkestation strategisch platzieren:
Richten Sie die Getränkestation nicht direkt am Eingang ein – das führt zu Staus. Ideal ist eine zentrale Position im Raum oder sogar mehrere kleinere Stationen bei größeren Events. Achten Sie auf ausreichend Platz zum Anstellen und Verweilen. Die alkoholfreie Bar sollte gleichwertig zur alkoholischen Bar gestaltet sein – nicht als Notlösung in der Ecke.
Präsentation macht den Unterschied:
Investieren Sie in schöne Gläser statt Einwegbecher – das wertet jeden Punsch auf. Tassen mit Henkel sind bei Heißgetränken praktischer als Gläser ohne Griff. Dekorieren Sie die Getränkestation weihnachtlich: Lichterketten, Tannenzweige, Zimtstangen in Gläsern, beschriftete Tafelaufsteller für jedes Getränk. Das Auge trinkt mit!
Service-Personal einplanen:
Bei Events ab 50 Personen empfiehlt sich Service-Personal für die Getränkeausgabe. Eine Servicekraft schafft etwa 40 bis 50 Gäste. Das Personal kümmert sich um Nachschub, sauber gehaltene Stationen und beantwortet Fragen zu Inhaltsstoffen (wichtig für Allergiker). Zudem verhindert Personal lange Warteschlangen und sorgt für einen professionellen Ablauf.
Für größere Veranstaltungen bietet sich eine komplette Location mit integriertem Service an. Das Genusswerk Westfalia in Lünen verfügt über professionelles Equipment für Getränkeausschank und erfahrenes Service-Personal.
Kennzeichnungspflicht und Allergene:
Vergessen Sie nicht die gesetzliche Verpflichtung: Alle Getränke müssen hinsichtlich Allergenen gekennzeichnet sein. Listen Sie Sulfite (Wein), Nüsse (Mandelmilch), Milch (heiße Schokolade) und andere potenzielle Allergene auf. Am besten erstellen Sie Kärtchen mit Inhaltsstoffen für jedes Getränk.
5. FAQ: Die häufigsten Fragen zu Getränken auf der Winterfeier
Wie viel kostet die Getränkeversorgung pro Person?
Kalkulieren Sie realistisch mit 15 bis 25 Euro pro Person für eine vierstündige Winterfeier mit Glühwein, Punsch, Softdrinks und Wasser. Bei Premium-Cocktails oder offener Bar mit Spirituosen steigt der Preis auf 30 bis 45 Euro pro Person. Eigenorganisation mit Supermarkt-Einkauf kostet etwa 10 bis 15 Euro pro Person, erfordert aber deutlich mehr Aufwand.
Sollte ich auf alkoholfreie Alternativen bestehen?
Ja, absolut! Bieten Sie mindestens zwei bis drei hochwertige alkoholfreie Heißgetränke an. Etwa 20 bis 30 Prozent Ihrer Gäste werden diese dankbar annehmen – aus gesundheitlichen, religiösen oder persönlichen Gründen. Wasser und Cola allein reichen nicht aus. Investieren Sie in leckere alkoholfreie Punsch-Variationen und präsentieren Sie diese gleichwertig.
Wann sollte ich mit der Getränkeplanung beginnen?
Mindestens vier bis sechs Wochen vor der Feier sollten Sie Getränke bestellen oder einen Caterer beauftragen. Besonders in der Hochsaison (November bis Dezember) sind beliebte Anbieter früh ausgebucht. Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie Leistungen: Ist Servicepersonal enthalten? Werden Gläser gestellt? Wie wird abgerechnet – Pauschale oder Verbrauch?
Kann ich Getränke selbst vorbereiten oder sollte ich einen Caterer beauftragen?
Für kleinere Feiern bis 30 Personen ist die Eigenorganisation machbar – wenn Sie entsprechend Zeit und Helfer haben. Bei 50+ Gästen empfiehlt sich ein professioneller Dienstleister. Die Vorteile: Equipment (Glühweinkocher, Gläser), Service-Personal, Erfahrung in Mengenplanung und stressfreie Durchführung. Oft ist ein Caterer sogar günstiger, wenn Sie Zeit und Aufwand einrechnen.
Was mache ich mit übrig gebliebenen Getränken?
Vereinbaren Sie mit dem Caterer oder Getränkelieferanten eine Rücknahme von ungeöffneten Flaschen – viele Anbieter bieten das an. Selbst zubereiteter Punsch oder Glühwein hält sich abgefüllt in sterilisierten Flaschen mehrere Wochen im Kühlschrank. Sie können Reste auch als kleine Geschenke an Mitarbeitende verteilen – gut verschlossen und mit schönem Etikett ein nettes Dankeschön.
6. Fazit: Mit der richtigen Getränkeauswahl wird Ihre Winterfeier unvergesslich
Gelungene Getränke sind weit mehr als Durstlöscher – sie schaffen Atmosphäre, bringen Menschen zusammen und bleiben in Erinnerung. Von klassischem Glühwein über kreative Punsch-Varianten bis zur professionellen Cocktailbar: Mit durchdachter Planung, hochwertigen Zutaten und liebevoller Präsentation wird die Getränkeversorgung zum Highlight Ihrer Winterfeier. Planen Sie großzügig, denken Sie an alle Gäste (auch Nicht-Trinker!) und scheuen Sie nicht den Aufwand für professionellen Service. Ihre Mitarbeitenden werden es Ihnen danken.
Kostenfreie Catering-Broschüre zusenden lassen oder Schnell-Anfrage starten.
„Mit über 50 Jahren Erfahrung stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Ob für 10 oder 1000 Personen, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen. Fordern Sie unsere Broschüre an oder stellen Sie eine Schnell-Anfrage!“
