Show-Cooking und Flying Buffet: Erlebnisgastronomie mit Meisterfleischerei-Qualität
Warum erstklassiges Handwerk den Unterschied macht – wenn Essen zum Erlebnis wird
Ihre nächste Veranstaltung soll kulinarisch begeistern statt nur satt zu machen? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Show-Cooking und Flying Buffet funktionieren, was sie unterscheidet und warum die Qualität der Zutaten – besonders bei Fleisch und Wurst – über Erfolg oder Mittelmaß entscheidet. Mit konkreten Preisen, Planungsschritten und praktischen Tipps machen Sie Ihr Event zum Genusserlebnis.

1. Show-Cooking trifft Flying Buffet: Zwei Konzepte verstehen und richtig einsetzen
Beide Catering-Formen zählen zur modernen Erlebnisgastronomie und machen das Essen zum zentralen Erlebnis Ihrer Veranstaltung. Doch in der Umsetzung unterscheiden sie sich grundlegend.
Show-Cooking: Die kulinarische Performance
Beim Show-Cooking steht die Live-Zubereitung im Mittelpunkt. Ein erfahrener Koch arbeitet an einer professionellen Station und bereitet Speisen direkt vor den Augen Ihrer Gäste zu. Das ist weit mehr als nur Kochen – es ist Unterhaltung. Der Koch tranchiert frisch gegrilltes Fleisch, flambiert Gemüse, erklärt Zubereitungstechniken und beantwortet Fragen. Ihre Gäste versammeln sich um die Kochstation, beobachten jeden Handgriff und erleben, wie aus rohen Zutaten kunstvolle Gerichte entstehen.
Show-Cooking eignet sich besonders für zentrale Stationen, an denen hochwertige Hauptgerichte zubereitet werden. Denken Sie an eine Tranchier-Station mit saftigem Roastbeef, eine Wok-Station mit asiatischen Kreationen oder einen Grill, auf dem Premium-Steaks nach Wunsch gebraten werden. Die Interaktion zwischen Koch und Gästen schafft Nähe und macht die Qualität der Zutaten erlebbar.
Was Show-Cooking ausmacht:
- Live-Zubereitung an festen Kochstationen
- Direkte Interaktion zwischen Koch und Gästen
- Fokus auf Hauptgerichte und hochwertige Zutaten
- Showeffekte wie Flambieren oder Tranchieren
- Eignet sich für 30-200 Personen
Flying Buffet: Service in Bewegung
Das Flying Buffet funktioniert nach einem völlig anderen Prinzip. Hier bewegt sich nicht der Gast zum Essen, sondern geschultes Servicepersonal bringt kleine, mundgerechte Köstlichkeiten direkt zu den Gästen. Auf eleganten Tabletts werden Fingerfood-Kreationen serviert – von herzhaften Mini-Frikadellen über Roastbeef-Röllchen bis zu raffiniert angerichteten Häppchen.
Diese Catering-Form schafft eine lockere, kommunikative Atmosphäre und eignet sich hervorragend für Empfänge, Vernissagen oder Veranstaltungen, bei denen der Austausch im Vordergrund steht. Wenn Sie mehr über die Unterschiede verschiedener Catering-Formen erfahren möchten, bietet unser Ratgeber einen detaillierten Überblick.
Was Flying Buffet kennzeichnet:
- Servicepersonal bringt Speisen zu den Gästen
- Mundgerechte Häppchen ohne Besteck-Notwendigkeit
- Gäste bleiben mobil und können netzwerken
- Etwa 5 Portionen pro Person für gute Sättigung
- Ideal für 20-150 Personen bei Empfängen
Die perfekte Kombination entsteht, wenn Sie beide Konzepte mischen: Flying Buffet zum Empfang, Show-Cooking als Hauptgang-Highlight, wieder Flying Buffet mit Dessert-Variationen zum Ausklang. Diese Mischung bietet maximale Abwechslung und hält das Interesse durchgehend hoch.
Tipp: Bei einer Meisterfleischerei profitieren Sie von der Flexibilität, beide Konzepte mit durchgängig hoher Qualität umzusetzen – von den Fingerfood-Häppchen bis zum live tranchierten Braten.
2. Der Qualitätsunterschied: Warum Meisterfleischerei-Handwerk sichtbar wird
Bei Show-Cooking und Flying Buffet wird Qualität sichtbar – im wahrsten Sinne des Wortes. Ihre Gäste sehen die Zutaten, beobachten die Zubereitung und schmecken jede Nuance. Mindere Qualität können Sie hier nicht verstecken, und genau deshalb macht die Wahl des richtigen Partners den entscheidenden Unterschied.
Eine Meisterfleischerei wie Bernemann & Röhl stellt täglich bis zu 25 verschiedene Wurstsorten in eigener Handarbeit her. Das ist kein Marketing-Versprechen, sondern gelebtes Handwerk. Die Rohwurst reift nach traditionellen Rezepten, die Brühwurst wird frisch hergestellt, das Fleisch stammt von ausgewählten regionalen Lieferanten.
Wenn ein Koch bei Ihrem Event ein Stück Dry-Aged-Rind tranchiert, sehen und schmecken Ihre Gäste den Unterschied zu industrieller Massenware sofort. Die Marmorierung des Fleisches, die zarte Struktur, der intensive Geschmack – all das ist Ergebnis sorgfältiger Reifung und handwerklicher Verarbeitung. Diese Qualität wird beim Show-Cooking zum Showstar.
Stellen Sie sich vor: Der Koch erklärt, dass das Fleisch drei Wochen gereift ist, zeigt die perfekte Marmorierung, schneidet die erste Scheibe und ein intensiver Duft verbreitet sich. Ihre Gäste probieren, die Augen werden größer – das ist ein Moment, den man mit Convenience-Produkten niemals erreicht.
Beim Flying Buffet gilt das Gleiche: Eine Mini-Frikadelle aus handwerklich hergestelltem Fleisch mit traditioneller Würzung schmeckt fundamental anders als eine Tiefkühlvariante. Die regionale Herkunft spielt ebenfalls eine Rolle. Kurze Lieferwege garantieren Frische, und die Transparenz schafft Vertrauen.
Die Investition in Qualität – in Zahlen
AspektStandard-CateringMeisterfleischerei-QualitätMehrwertFleisch pro Person18-22 EUR22-26 EUR+20% Kosten, +100% GeschmackWurstwarenConvenienceTägliche EigenproduktionUnvergleichbarHerkunftGroßhandelRegional, transparentNachhaltigkeitGesamtkosten 80 Personen3.200 EUR3.600 EUR400 EUR Mehrwert
Hochwertige Fleischqualität kostet etwa 15-20 Prozent mehr als Standardware. Bei einer Veranstaltung mit 80 Personen sprechen wir von 200-400 EUR Mehrkosten für die Fleischkomponente. Diese Mehrkosten machen nur 5-8 Prozent der Gesamt-Catering-Kosten aus, steigern aber die Zufriedenheit Ihrer Gäste deutlich.
Tipp: Fragen Sie Ihren Caterer konkret nach der Herkunft der Fleisch- und Wurstwaren. Ein Anbieter, der transparent antworten kann und eigene Produktion nachweist, ist ein Qualitätsindikator.
3. Konkrete Planung: Vom Konzept zum perfekten Ablauf
Erlebnisgastronomie entsteht nicht spontan – sie braucht durchdachte Planung. Unsere Catering-Checkliste hilft Ihnen, nichts zu vergessen. Hier die wichtigsten Schritte:
Phase 1: Konzept festlegen (8-10 Wochen vorher)
Beginnen Sie mit der grundsätzlichen Entscheidung: Welches Konzept passt zu Ihrem Event? Ein formeller Empfang mit Geschäftspartnern profitiert von einem eleganten Flying Buffet. Ein Sommerfest mit lockerer Atmosphäre schreit geradezu nach einer Show-Cooking-Grillstation. Eine Mischung aus beidem eignet sich für die meisten Firmenfeiern und größeren Geburtstagsfeiern.
Location-Check – die kritischen Faktoren:
Der Location-Check wird häufig unterschätzt, ist aber entscheidend. Für Show-Cooking benötigen Sie Starkstromanschlüsse – eine normale Steckdose reicht nicht aus. Professionelle Grills, Woks oder Induktionskochfelder ziehen enorme Leistung.
Prüfen Sie:
- Sind 400-Volt-Anschlüsse vorhanden und wo genau?
- Reicht die Absicherung für mehrere Geräte gleichzeitig?
- Platzbedarf: Mind. 6-8 qm pro Show-Cooking-Station
- Belüftung bei Indoor-Events ausreichend?
- Zugang für Catering-Transporter vorhanden?
Falls Starkstrom fehlt, müssen Aggregate organisiert werden – Mehrkosten von 300-600 EUR. Ein Location-Check mit Ihrem Caterer klärt diese Punkte in 30-45 Minuten.
Phase 2: Menüplanung und Probeessen (6-8 Wochen vorher)
Arbeiten Sie mit Ihrem Caterer ein Menü aus, das zu Anlass und Gästeprofil passt. Bei Show-Cooking empfehlen sich zwei bis drei Hauptkomponenten: beispielsweise verschiedene Fleischsorten (Rind, Geflügel, Schwein), eine vegetarische Option und passende Beilagen.
Für Flying Buffet kalkulieren Sie acht bis zehn verschiedene Fingerfood-Variationen – sowohl herzhaft als auch süß, warm und kalt. Das Probeessen ist unverzichtbar. Beim Show-Cooking können Sie die Qualität der Rohware und die fertig zubereiteten Speisen beurteilen.
Worauf Sie beim Probeessen achten sollten:
- Ist das Steak zart und saftig?
- Schmeckt die Wurst nach echten Gewürzen?
- Hat das Roastbeef die richtige Konsistenz?
- Sind Flying-Buffet-Häppchen optisch ansprechend?
- Lassen sie sich im Stehen essen ohne zu krümeln?
Phase 3: Detailplanung und Zeitmanagement (2-3 Wochen vorher)
Erstellen Sie einen minutiösen Zeitplan. Für Show-Cooking planen Sie mindestens zwei Stunden Aufbauzeit – die Station muss aufgebaut, Geräte angeschlossen und getestet, Mise en Place vorbereitet werden. Das Flying Buffet braucht etwa 90 Minuten Vorlauf.
Personal-Bedarf richtig kalkulieren:
- Show-Cooking: 1 Koch + 1 Hilfskraft pro Station
- Bei 80 Gästen: 1 Station ausreichend
- Ab 120 Gästen: 2 Stationen empfohlen
- Flying Buffet: 1 Servicekraft pro 15-20 Gäste
- Bei 80 Gästen: 4-5 Servicekräfte im Wechsel
Wenn Sie wissen möchten, wie frühzeitig Sie buchen sollten, finden Sie in unserem Ratgeber detaillierte Zeitpläne für verschiedene Event-Typen.
Die vier häufigsten Planungsfehler vermeiden
Fehler 1: Platzbedarf unterschätzt: Gäste können nicht richtig zusehen, es bilden sich Staus.→ Lösung: Rechnen Sie mit 6-8 qm pro Show-Cooking-Station plus Platz für 15-20 Zuschauer. Ein Meter Sicherheitsabstand ringsum ist Pflicht.
Fehler 2: Zu wenig Variationen beim Flying Buffet: Nach der dritten Runde kennen Gäste alle Häppchen auswendig.→ Lösung: Mindestens 8 Variationen anbieten, in der zweiten Eventhälfte neue Kreationen nachliefern – etwa Dessert-Gang nach den herzhaften Speisen.
Fehler 3: Keine vegetarischen Optionen: Gäste mit speziellen Ernährungsanforderungen fühlen sich übergangen.→ Lösung: Grundsätzlich 20% fleischfreie Alternativen einplanen. Moderne Gäste erwarten diese Auswahl unabhängig von persönlichen Präferenzen.
Fehler 4: Unzureichende Koch-Kommunikation: Der Koch weiß nicht, wie viel Interaktion gewünscht ist.→ Lösung: Briefen Sie den Koch über Gäste-Profil: Wie formell ist der Anlass? Ein guter Show-Koch passt seinen Stil der Situation an.
Tipp: In der Catering-Hochsaison (Mai-September, Dezember) sollten Sie 10-12 Wochen Vorlauf einplanen. Für kleinere Events reichen oft 6-8 Wochen.
4. Was kostet Erlebnisgastronomie? Drei realistische Szenarien
Transparente Preise helfen Ihnen bei der Budgetplanung. Schauen wir uns drei realistische Szenarien an, die verschiedene Event-Typen abdecken.
Szenario 1: Reines Flying Buffet für 60 Personen
Der Anlass: Eleganter Firmenempfang oder Vernissage
Ihre Gäste stehen, netzwerken, und das Servicepersonal sorgt diskret für kulinarische Höhepunkte. Sie bieten zehn verschiedene Fingerfood-Variationen an, von denen jeder Gast im Schnitt fünf Stücke erhält.
Kostenaufstellung:
- Fingerfood-Produktion (10 Variationen, je 30 Stück): 1.400 EUR
- Mini-Frikadellen vom Rind
- Bratwurst-Häppchen mit Senf-Dip
- Roastbeef-Röllchen mit Meerrettich
- Vegetarische Gemüse-Quiche
- Süße Dessert-Variationen
- Servicepersonal (4 Kräfte, 4 Stunden): 960 EUR
- Equipment (Geschirr, Tabletts, Servierwagen): 280 EUR
- Getränkepauschale (Wein, Sekt, Softdrinks, Wasser): 900 EUR
Gesamtkosten: 3.540 EUR = 59 EUR pro Person
Diese Kalkulation setzt auf hochwertige Zutaten von einer Meisterfleischerei und liegt im gehobenen Segment.
Szenario 2: Show-Cooking mit Buffet-Ergänzung für 100 Personen
Der Anlass: Firmen-Jubiläum oder größere Geburtstagsfeier
Das Herzstück: eine zentrale Tranchier-Station, an der ein erfahrener Fleischer von Bernemann & Röhl frisches Roastbeef und saftige Schweinebraten aufschneidet. Ergänzend gibt es ein Selbstbedienungsbuffet mit Salaten, Beilagen und Brot.
Kostenaufstellung:
- Show-Cooking-Station (Roastbeef, Schweinebraten): 2.800 EUR
- Koch und Tranchier-Service (6 Stunden): 750 EUR
- Buffet-Komponenten (Salate, Beilagen, Brot): 1.200 EUR
- Equipment (Tranchier-Station, Wärmeplatten, Geschirr): 450 EUR
- Servicepersonal für Buffetbetreuung (2 Kräfte): 480 EUR
- Getränkepauschale: 1.500 EUR
Gesamtkosten: 7.180 EUR = 72 EUR pro Person
Der höhere Preis rechtfertigt sich durch die Show-Komponente und Premium-Fleischqualität. Dry-Aged-Rind oder traditionell gereifter Schweinebraten schaffen ein Erlebnis, das Ihre Gäste nicht vergessen.
Szenario 3: Premium-Kombination für 80 Personen
Der Anlass: Repräsentative Kundenfeier oder besonderes Jubiläum
Die Königsklasse: Flying Buffet zum Empfang, zentrale Show-Cooking-Station als Hauptgang, wieder Flying Buffet mit Dessert-Variationen zum Ausklang. Wenn Sie ein ähnliches Konzept für eine kleinere Gruppe suchen, bietet unser Ratgeber zu Firmenfeiern im kleinen Rahmen weitere Inspirationen.
Kostenaufstellung:
- Flying Buffet zum Empfang (6 Variationen): 900 EUR
- Show-Cooking-Grill-Station (Premium-Steaks, Würste): 2.400 EUR
- Koch und Grillmeister (6 Stunden): 800 EUR
- Flying Buffet Dessert (4 Variationen): 600 EUR
- Servicepersonal (5 Kräfte, 6 Stunden): 1.800 EUR
- Equipment gesamt: 550 EUR
- Getränke Premium (inkl. Champagner-Empfang): 1.600 EUR
Gesamtkosten: 8.650 EUR = 108 EUR pro Person
Diese Kalkulation liegt im Premium-Segment und eignet sich für Veranstaltungen, bei denen Sie wirklich beeindrucken möchten.
Einordnung der Kosten
Ein klassisches Buffet ohne Show-Elemente würde für 80 Personen etwa 2.800-3.500 EUR kosten (35-44 EUR pro Person). Die Mehrkosten für Erlebnisgastronomie betragen also 65-75 EUR pro Person – keine bloße Verpflegung, sondern ein kulinarisches Event.
Spartipp: Viele Caterer bieten Paketpreise an, die günstiger sind als Einzelpositionen. Fragen Sie gezielt nach All-inclusive-Angeboten mit Personal, Equipment und Service.
5. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Hauptunterschied zwischen Show-Cooking und Flying Buffet?
Show-Cooking bedeutet Live-Zubereitung an festen Stationen, bei denen Gäste zuschauen und frisch zubereitetes Essen abholen. Flying Buffet bedeutet, dass Servicepersonal mundgerechte Häppchen auf Tabletts zu den Gästen bringt. Show-Cooking ist interaktiver und fokussiert sich auf Hauptgerichte, Flying Buffet ist flexibler und eignet sich besonders für Empfänge. Beide lassen sich hervorragend kombinieren.
Wie viele Servicekräfte brauche ich für Flying Buffet?
Kalkulieren Sie eine Servicekraft pro 15-20 Gäste. Bei 60 Gästen benötigen Sie also 3-4 Personen, bei 100 Gästen 5-6 Servicekräfte. Diese Zahl gilt für reines Flying Buffet über 3-4 Stunden. Wenn Sie Flying Buffet nur als Aperitif einsetzen (1-2 Stunden), reichen oft 2-3 Servicekräfte für 60 Personen.
Kann ich Show-Cooking auch Indoor umsetzen?
Ja, mit der richtigen Planung funktioniert Show-Cooking problemlos indoor. Sie benötigen ausreichende Belüftung, Starkstromanschlüsse und sollten die Rauchentwicklung einkalkulieren. Moderne Induktionsgeräte produzieren weniger Rauch als offene Grills. Eine Tranchier-Station funktioniert indoor ohne Einschränkungen. Besprechen Sie die Location-Gegebenheiten vorab mit Ihrem Caterer.
Was macht Meisterfleischerei-Qualität beim Flying Buffet aus?
Der Unterschied zeigt sich im Geschmack: Handwerklich hergestellte Würste schmecken intensiver und natürlicher als Industrieware. Mini-Frikadellen aus traditionell gewürztem Fleisch haben eine andere Textur und Würze als Convenience-Produkte. Bei Roastbeef-Röllchen merken Sie die Fleischqualität sofort – zartes, gut gereiftes Fleisch lässt sich dünn aufschneiden und schmeckt aromatisch. Ihre Gäste werden den Unterschied bemerken.
Wie lange vorher muss ich buchen?
Für Standard-Termine außerhalb der Hochsaison reichen 6-8 Wochen Vorlauf. In der Hauptsaison (Mai-September für Sommerfeste, Dezember für Weihnachtsfeiern) sollten Sie 10-12 Wochen einplanen. Show-Cooking mit speziellen Stationen braucht etwas mehr Vorlauf als reines Flying Buffet. Je früher Sie buchen, desto mehr Gestaltungsspielraum haben Sie bei Menü und Konzept.
6. Fazit: Qualität macht das Erlebnis perfekt
Show-Cooking und Flying Buffet sind mehr als Catering-Trends – sie sind bewährte Konzepte für Veranstaltungen, die in Erinnerung bleiben sollen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Qualität der Zutaten und der professionellen Umsetzung.
Eine Meisterfleischerei wie Bernemann & Röhl bringt beides mit: handwerklich hergestellte Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion und über 50 Jahre Erfahrung in der Event-Gastronomie. Mit durchdachter Planung, realistischer Budgetierung und einem erfahrenen Partner wird Ihre Veranstaltung zum kulinarischen Highlight.
Sie möchten mehr über unsere Catering-Möglichkeiten erfahren? Fordern Sie unsere Catering-Broschüre an oder entdecken Sie weitere Catering-Ideen für Outdoor-Events in unserem Ratgeber.
Kostenfreie Catering-Broschüre zusenden lassen oder Schnell-Anfrage starten.
„Mit über 50 Jahren Erfahrung stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Ob für 10 oder 1000 Personen, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen. Fordern Sie unsere Broschüre an oder stellen Sie eine Schnell-Anfrage!“
