Flying Buffet oder klassisches Buffet? Welche Form des Caterings passt zu Ihrer Betriebsfeier
Die richtige Catering-Wahl für erfolgreiche Firmenevents
Die Wahl der richtigen Buffet-Form entscheidet maßgeblich über den Erfolg Ihrer Betriebsfeier. Während das klassische Buffet durch Vielfalt und Übersichtlichkeit punktet, fördert das moderne Flying Buffet Kommunikation und Networking. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Catering-Variante sich für welche Art von Firmenveranstaltung eignet, welche Vor- und Nachteile beide Formen haben und wie Sie die optimale Entscheidung für Ihr Event treffen. Mit über 50 Jahren Erfahrung berät Sie Bernemann & Röhl kompetent bei der Planung Ihrer Betriebsfeier.

1. Was ist ein Flying Buffet und wie funktioniert es?
Ein Flying Buffet ist eine moderne Catering-Form, bei der Servicekräfte kleine, mundgerechte Speisen auf Tabletts direkt zu den Gästen bringen. Statt sich selbst am Buffet zu bedienen, werden Ihre Mitarbeiter und Gäste individuell versorgt – das Essen „fliegt" förmlich durch den Raum. Diese dynamische Servierform schafft eine lockere, kommunikative Atmosphäre.
Die Kernmerkmale des Flying Buffets:
- Mundgerechte Häppchen, die ohne Besteck gegessen werden können
- Professionelles Servicepersonal serviert auf eleganten Tabletts
- Keine festen Sitzplätze erforderlich
- Gäste bewegen sich frei und können jederzeit Gespräche führen
- Dekorative Präsentation in Gläsern, auf Mini-Tellern oder Spießen
Das Konzept eignet sich besonders für Events, bei denen Networking und Austausch im Vordergrund stehen. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten erfahren möchten, lesen Sie unseren ausführlichen Ratgeber Flying Buffet – Was es ist und zu welchen Anlässen es passt, wo wir detailliert auf unterschiedliche Event-Formate eingehen.
Typische Speisen für Flying Buffets:
- Canapés mit hausgebeiztem Schinken oder Räucherlachs
- Mini-Quiches und Blätterteig-Taschen
- Antipasti-Spieße mit Mozzarella und Tomaten
- Suppen im Glas (z.B. Kürbiscremesuppe)
- Kleine Fleischspezialitäten wie Mini-Frikadellen
- Desserts im Glas oder auf Löffeln
2. Klassisches Buffet: Bewährte Vielfalt für jeden Geschmack
Das klassische Buffet ist die traditionelle Form des Caterings, bei der alle Speisen übersichtlich auf Tischen präsentiert werden. Ihre Gäste bedienen sich selbstständig und können in Ruhe aus einer breiten Auswahl wählen. Diese Buffet-Form bietet maximale Transparenz – jeder sieht auf einen Blick, was angeboten wird.
Was zeichnet das klassische Buffet aus?
Selbstbedienung ermöglicht individuelle Portionsgrößen. Während eine Person nur kleine Kostproben nimmt, kann eine andere ordentlich zugreifen. Diese Flexibilität wird besonders von Gästen mit unterschiedlichen Appetiten geschätzt. Die Speisen sind zudem meist in größeren Mengen verfügbar, sodass auch Nachzügler noch eine volle Auswahl haben.
Die Übersichtlichkeit ist ein großer Vorteil: Alle Gerichte sind beschriftet und nach Kategorien sortiert – von Vorspeisen über Hauptspeisen bis zu Desserts. Gäste mit Allergien oder Unverträglichkeiten erkennen sofort, was sie essen können. Für die Planung Ihrer Betriebsfeier bietet das Catering & Partyservice-Angebot von Bernemann & Röhl verschiedene Buffet-Varianten von rustikal bis edel.
Ein klassisches Buffet ist außerdem kostengünstiger als ein Flying Buffet, da weniger Servicepersonal benötigt wird. Die Organisation ist unkomplizierter, und die Durchführung erfordert weniger Koordinationsaufwand. Zudem können warme Speisen länger warmgehalten werden, was bei mehrstündigen Veranstaltungen ein klarer Vorteil ist.
Praxistipp: Planen Sie bei einem klassischen Buffet mehrere Anstellpunkte ein, wenn Sie mehr als 80 Gäste erwarten. So vermeiden Sie lange Warteschlangen und Frust bei Ihren Mitarbeitern.
3. Wann eignet sich welche Buffet-Form für Ihre Betriebsfeier?
Die Entscheidung zwischen Flying Buffet und klassischem Buffet hängt von mehreren Faktoren ab.
Flying Buffet ist ideal für:
Networking-Events und Meet & Greets, bei denen der Austausch zwischen Abteilungen gefördert werden soll. Ihre Mitarbeiter bleiben in Bewegung, können sich frei bewegen und ungezwungen mit Kollegen aus anderen Bereichen ins Gespräch kommen. Das lockere Format bricht Hierarchien auf und schafft eine entspannte Atmosphäre.
Perfekt geeignet für:
- Sommerfeste mit Outdoor-Bereichen
- Jubiläumsfeiern mit Stehempfang
- After-Work-Events und Firmenpartys
- Produkt-Präsentationen mit anschließendem Get-together
- Weihnachtsfeiern im lockeren Rahmen
- Events mit begrenztem Platzangebot
Klassisches Buffet passt bei:
Traditionellen Betriebsfeiern mit geplanter Essenszeit, bei denen alle Mitarbeiter gemeinsam essen sollen. Wenn Ihr Firmenevent Reden, Ehrungen oder ein strukturiertes Programm beinhaltet, ist ein klassisches Buffet die bessere Wahl. Die Gäste können sich in Ruhe setzen, das Essen genießen und den Programmpunkten folgen.
Optimal für:
- Jahresabschlussfeiern mit offiziellem Programm
- Betriebsversammlungen mit anschließendem Essen
- Familienfeste des Unternehmens (Mitarbeiter + Angehörige)
- Große Events mit über 150 Personen
- Veranstaltungen mit vielen älteren Mitarbeitern
- Budget-bewusste Firmenevents
Wenn Sie speziell an Catering-Ideen für geschäftliche Meetings interessiert sind, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber zu Catering für Geschäftsmeetings, wo Sie praktische Tipps für Business-Events finden.
4. Vor- und Nachteile im direkten Vergleich
Flying Buffet – Die Vorteile:
- Networking-Förderung: Mitarbeiter verschiedener Abteilungen kommen ins Gespräch
- Platzsparend: Keine großen Buffet-Tische erforderlich, mehr Raum für Lounge-Bereiche
- Exklusiver Service: Persönliche Bedienung wertet Ihr Event auf
- Keine Warteschlangen: Alle werden gleichzeitig versorgt
- Flexible Bewegung: Gäste sind nicht an Tische gebunden
Flying Buffet – Die Nachteile:
- Höhere Kosten: Mehr Servicepersonal erhöht die Ausgaben (etwa 30-50% teurer)
- Komplexere Planung: Präzise Koordination des Personals notwendig
- Schwieriger bei großen Gruppen: Ab 200 Personen logistisch anspruchsvoll
- Begrenzte Sättigung: Kleine Portionen könnten bei guten Essern nicht ausreichen
- Weniger Überblick: Gäste sehen nicht das gesamte Speisenangebot auf einmal
Klassisches Buffet – Die Vorteile:
- Kosteneffizienz: Deutlich günstiger in der Umsetzung
- Einfache Organisation: Unkomplizierte Durchführung
- Volle Transparenz: Alle Speisen auf einen Blick sichtbar
- Individuelle Portionen: Jeder nimmt so viel, wie er möchte
- Bewährtes Konzept: Jeder kennt es und fühlt sich sicher
Klassisches Buffet – Die Nachteile:
- Warteschlangen: Können bei großen Gruppen entstehen
- Bewegung erforderlich: Gäste müssen aufstehen und zum Buffet gehen
- Temperaturprobleme: Speisen können bei langer Standzeit an Qualität verlieren
- Weniger Kommunikation: Gäste bleiben eher an ihren Tischen sitzen
- Größerer Platzbedarf: Buffet-Tische nehmen viel Raum ein
Die goldene Mitte? Kombinieren Sie beide Konzepte! Ein Sektempfang mit Flying Fingerfood, gefolgt von einem klassischen Buffet zum Hauptgang, vereint die Vorteile beider Welten.
5. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was kostet Flying Buffet im Vergleich zum klassischen Buffet?
Ein Flying Buffet ist in der Regel 30-50% teurer als ein klassisches Buffet. Während Sie für ein klassisches Buffet mit 25-40 € pro Person rechnen können, liegen die Kosten für ein Flying Buffet bei etwa 35-60 € pro Person. Der Preisunterschied resultiert hauptsächlich aus dem höheren Personalaufwand – Sie benötigen deutlich mehr Servicekräfte, die die Speisen servieren. Zudem sind die Häppchen aufwendiger in der Zubereitung und Präsentation. Dafür erhalten Sie einen exklusiveren Service und eine dynamischere Event-Atmosphäre. Bei der Budgetplanung sollten Sie auch bedenken, dass Sie beim Flying Buffet weniger Ausgaben für Buffet-Möbel und Dekoration haben.
Wie viele Servicekräfte brauche ich für ein Flying Buffet?
Als Faustregel gilt: Eine Servicekraft pro 15-20 Gäste. Bei 100 Gästen benötigen Sie also 5-7 Servicekräfte für ein reibungsloses Flying Buffet. Die genaue Anzahl hängt von der Dauer der Veranstaltung, der Anzahl der Gänge und dem gewünschten Service-Level ab. Für Premium-Events mit höheren Ansprüchen sollten Sie eher mit einer Servicekraft pro 12-15 Gäste rechnen. Bei einem klassischen Buffet reichen dagegen 2-3 Servicekräfte für 100 Personen, die sich um Nachschub, Aufräumen und allgemeine Betreuung kümmern. Professionelle Caterer wie Bernemann & Röhl beraten Sie zur optimalen Personalplanung und stellen geschultes Personal zur Verfügung.
Kann man beide Buffet-Formen kombinieren?
Absolut! Die Kombination ist sogar besonders clever. Eine bewährte Variante: Starten Sie mit einem Flying Buffet für den Empfang – etwa 30-45 Minuten mit eleganten Canapés und Fingerfood, während Ihre Gäste ankommen und sich kennenlernen. Anschließend laden Sie zu einem klassischen Buffet für die Hauptspeisen. So fördern Sie zunächst Networking und bieten danach die Möglichkeit, sich in Ruhe zu setzen und ausgiebig zu essen. Eine weitere Option: Klassisches Buffet für Hauptspeisen, Flying Service für Desserts. Diese Mischformen vereinen die Vorteile beider Konzepte und schaffen ein abwechslungsreiches Catering-Erlebnis für Ihre Betriebsfeier.
Welche Buffet-Form eignet sich besser für Outdoor-Events?
Für Outdoor-Betriebsfeiern wie Sommerfeste ist das Flying Buffet oft die bessere Wahl. Gründe: Keine empfindlichen Buffet-Aufbauten, die Wind und Wetter ausgesetzt sind. Keine Probleme mit Insekten, die sich auf offenen Speisen niederlassen. Bessere Temperaturkontrolle, da die Speisen portionsweise serviert werden. Zudem passt die lockere, mobile Atmosphäre perfekt zu Outdoor-Events. Ihre Mitarbeiter können sich frei auf dem Gelände bewegen, verschiedene Bereiche nutzen und das Wetter genießen. Wenn Sie dennoch ein klassisches Buffet bevorzugen, achten Sie auf ausreichende Überdachung, Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und professionelle Kühlmöglichkeiten. Der Foodtruck "Futterbu.de" ist übrigens eine perfekte Alternative für Outdoor-Events – Front-Cooking trifft mobiles Catering!
Was ist bei der Location-Wahl zu beachten?
Die Location entscheidet mit über die ideale Buffet-Form. Für ein Flying Buffet benötigen Sie ausreichend Bewegungsraum – rechnen Sie mit mindestens 1,5 qm pro Person. Enge Räume mit vielen Hindernissen sind ungeeignet, da das Servicepersonal sich frei bewegen muss. Stehtische und Lounge-Bereiche sind ideal. Für klassische Buffets brauchen Sie stabile Buffet-Tische (mindestens 3-4 Meter Länge für 100 Personen) und ausreichend Platz für Warteschlangen. Die Nähe zur Küche ist wichtig, um warme Speisen nachzufüllen. Sitzgelegenheiten für alle Gäste sollten vorhanden sein. Wenn Sie noch nach der passenden Location suchen, bietet das GENUSSWERK WESTFALIA in Lünen flexible Räumlichkeiten für bis zu 130 Gäste – perfekt für beide Buffet-Varianten.
6. Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Betriebsfeier treffen
Flying Buffet und klassisches Buffet haben beide ihre Berechtigung bei Betriebsfeiern. Während das Flying Buffet Networking fördert und eine moderne, dynamische Atmosphäre schafft, punktet das klassische Buffet mit Kosteneffizienz und bewährter Funktionalität. Die Entscheidung sollten Sie von der Art Ihrer Veranstaltung, Ihrem Budget und Ihren Zielen abhängig machen. Am besten kombinieren Sie beide Formen oder lassen sich von den Experten bei Bernemann & Röhl individuell beraten – gemeinsam finden wir die perfekte Catering-Lösung für Ihr Firmenevent.
Kostenfreie Catering-Broschüre zusenden lassen oder Schnell-Anfrage starten.
„Mit über 50 Jahren Erfahrung stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Ob für 10 oder 1000 Personen, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen. Fordern Sie unsere Broschüre an oder stellen Sie eine Schnell-Anfrage!“

