Adventsfeier als Alternative: Besinnliche Firmenevents stressfrei organisieren
Warum die Adventszeit der perfekte Zeitpunkt für entspannte Firmenfeiern ist
Die Adventszeit bietet Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, dem Weihnachtsstress zu entgehen und trotzdem festliche Stimmung zu schaffen. Während klassische Weihnachtsfeiern oft in hektische Terminkalender gepresst werden müssen, ermöglichen Adventsfeiern eine entspanntere Herangehensweise. Die vier Wochen vor Weihnachten schaffen Raum für besinnliche Momente, authentische Begegnungen und stressfreie Organisation. Statt Last-Minute-Panik herrscht vorweihnachtliche Vorfreude, die sich positiv auf das gesamte Betriebsklima auswirkt. Für Caterer und Eventplaner ist die frühe Adventszeit außerdem deutlich entspannter, was sich in besserer Verfügbarkeit und oft günstigeren Preisen niederschlägt.

1. Warum Adventsfeiern die bessere Alternative zu Weihnachtsfeiern sind
Die traditionelle Weihnachtsfeier zwischen dem 15. und 23. Dezember bringt oft mehr Stress als Freude mit sich. Locations sind überteuert, Caterer überlastet und die Mitarbeiter bereits im Weihnachtsmodus. Adventsfeiern hingegen nutzen die besondere Atmosphäre der Vorweihnachtszeit und schaffen echte Entspannung statt zusätzlichen Druck.
Der entscheidende Vorteil liegt im Timing: Während im Dezember alle gleichzeitig ihre Weihnachtsfeier organisieren wollen, haben Sie in der Adventszeit deutlich mehr Flexibilität. Die ersten beiden Adventswochenenden sind ideal für Firmenfeiern, da sie weihnachtliche Stimmung vermitteln, ohne in die hektische Endphase vor den Feiertagen zu fallen.
Psychologisch betrachtet kommen Adventsfeiern dem ursprünglichen Sinn der Vorweihnachtszeit viel näher als hastig organisierte Weihnachtsfeiern. Die Adventszeit steht traditionell für Besinnung, Gemeinschaft und das Teilen schöner Momente – genau das, was erfolgreiche Firmenfeiern ausmachen sollte.
Zentrale Vorteile von Adventsfeiern gegenüber klassischen Weihnachtsfeiern:
- Entspanntere Planungsphase ohne Zeitdruck
- Bessere Verfügbarkeit und günstigere Preise bei Locations und Caterern
- Authentische vorweihnachtliche Atmosphäre statt Weihnachtsstress
- Mehr Zeit für persönliche Gespräche und Teambuilding
- Möglichkeit zur Integration traditioneller Adventsbräuche
Die besinnliche Adventsstimmung eignet sich perfekt für teambildende Aktivitäten. Gemeinsames Plätzchenbacken, Adventskranz-Workshops oder Glühwein-Verkostungen schaffen entspannte Begegnungen zwischen Kollegen verschiedener Hierarchieebenen. Diese lockere Atmosphäre fördert Kommunikation und Verständnis oft besser als formelle Weihnachtsdinner.
Der ideale Zeitrahmen für Adventsfeiern
Die beste Zeit für Adventsfeiern liegt zwischen dem ersten Advent (1. Dezember 2025) und dem dritten Advent (15. Dezember 2025). In dieser Phase ist die vorweihnachtliche Stimmung bereits spürbar, aber der Stress der letzten Woche vor Weihnachten noch nicht eingetreten.
2. Entspannte Planungsstrategien für stressfreie Adventsfeiern
Die Planung einer Adventsfeier unterscheidet sich grundlegend von der Organisation klassischer Weihnachtsfeiern. Statt hektischer Last-Minute-Aktionen ermöglicht das frühere Timing eine durchdachte, entspannte Herangehensweise, die allen Beteiligten mehr Freude bereitet.
Beginnen Sie die Planung idealerweise bereits Ende September oder Anfang Oktober. Zu diesem Zeitpunkt haben die meisten Anbieter noch volle Kapazitäten und können sich individuell um Ihre Wünsche kümmern. Bernemann & Röhl beispielsweise entwickelt in dieser ruhigeren Phase gerne maßgeschneiderte Adventsmenüs, die perfekt zur besinnlichen Atmosphäre passen.
Die entspanntere Planungsphase ermöglicht es auch, Mitarbeiter stärker in die Vorbereitung einzubeziehen. Teams können gemeinsam Dekoration basteln, Adventskränze binden oder ein kleines Kulturprogramm entwickeln. Diese Vorbereitungszeit wird oft genauso geschätzt wie das Event selbst und stärkt den Teamzusammenhalt nachhaltig.
Bewährte Planungsphasen für entspannte Adventsfeiern:
Ende September: Grundkonzept entwickelnLegen Sie das Grundkonzept fest und definieren Sie, welche Adventstraditionen Sie integrieren möchten. Soll es eine gemütliche Glühwein-Runde werden oder ein strukturiertes Programm mit verschiedenen Stationen? Die entspannte Planungsphase erlaubt ausgiebige Diskussionen und Ideensammlungen.
Oktober: Location und Partner auswählenNutzen Sie die bessere Verfügbarkeit für Besichtigungen und persönliche Gespräche. Viele Locations bieten in dieser Zeit auch Probe-Verkostungen an, da sie noch nicht im Weihnachtsstress stehen. Das GENUSSWERK WESTFALIA kann beispielsweise individuelle Adventskonzepte entwickeln, die zur Unternehmenskultur passen.
November: Details perfektionierenDie längere Vorlaufzeit ermöglicht es, auf besondere Wünsche einzugehen und auch spontane Ideen noch umzusetzen. Mitarbeiter können eigene Talente einbringen, sei es beim Backen, Basteln oder bei der musikalischen Gestaltung.
Stressfreie Kommunikationsstrategie:Verzichten Sie auf formelle Einladungen und setzen Sie stattdessen auf persönliche Ansprache und schrittweise Information. Kündigen Sie die Adventsfeier bereits im Oktober an und geben Sie nach und nach weitere Details bekannt. Diese sanfte Herangehensweise erzeugt Vorfreude statt Termindruck.
3. Traditionelle Adventselemente modern interpretiert
Die Adventszeit bietet eine Fülle traditioneller Elemente, die sich kreativ in moderne Firmenfeiern integrieren lassen. Im Gegensatz zu oft austauschbaren Weihnachtspartys schaffen authentische Adventstraditionen emotionale Verbindungen und unvergessliche Erlebnisse.
Der Adventskranz als zentrales Symbol lässt sich wunderbar als Teambuilding-Element nutzen. Statt fertige Kränze zu kaufen, organisieren Sie einen Workshop, bei dem jede Abteilung ihren eigenen Kranz bindet. Diese gemeinsame Aktivität fördert Kreativität und Zusammenarbeit über Hierarchiegrenzen hinweg. Die fertigen Kränze können anschließend die Büroräume schmücken und täglich an das gemeinsame Erlebnis erinnern.
Das traditionelle Plätzchenbacken wird zum interaktiven Catering-Event, wenn Teams gegeneinander antreten oder gemeinsam neue Rezepte entwickeln. Bernemann & Röhl kann dabei professionelle Unterstützung bieten und aus den gebackenen Leckereien ein komplettes Buffet zusammenstellen.
Moderne Interpretationen klassischer Adventselemente:
Der digitale Adventskalender für Teams: Entwickeln Sie einen Online-Adventskalender mit täglichen Überraschungen für die Belegschaft. Jeder Tag kann eine andere Abteilung gestalten – mit lustigen Videos, nützlichen Tipps oder kleinen Aufmerksamkeiten.
Glühwein-Tasting statt einfacher Ausschank: Verwandeln Sie den klassischen Glühwein in eine geführte Verkostung verschiedener Sorten und Gewürzmischungen. Ein Sommelier erklärt die Unterschiede und gibt Tipps für den perfekten Hausglühwein.
Adventssingen mit modernem Touch: Kombinieren Sie traditionelle Weihnachtslieder mit modernen Versionen oder lassen Sie Teams eigene Texte zu bekannten Melodien schreiben. Ein kleiner Songwriting-Contest bringt Kreativität und Humor ins Spiel.
Mobile Feuerstelle als Kommunikationszentrum: Eine professionell betreute Feuerschale oder ein Kamin schafft gemütliche Atmosphäre und wird automatisch zum Treffpunkt für informelle Gespräche. Hier entstehen oft die wertvollsten Verbindungen zwischen Kollegen.
Die Integration dieser Elemente sollte authentisch und ungezwungen erfolgen. Zwang zur Teilnahme zerstört die besinnliche Atmosphäre. Bieten Sie verschiedene Aktivitäten parallel an, sodass jeder nach seinem Geschmack teilnehmen kann.
4. Praktische Umsetzung: Drei bewährte Adventsfeier-Formate
Unterschiedliche Unternehmenskulturen erfordern angepasste Adventsfeier-Konzepte. Hier sind drei erprobte Formate, die sich in der Praxis bewährt haben und flexibel an verschiedene Bedürfnisse und Budgets angepasst werden können.
Das gemütliche Advents-Café (15-50 Personen):Dieses Format eignet sich perfekt für kleinere Teams, die Wert auf persönliche Atmosphäre legen. Ein geschmackvoll dekorierter Raum wird zum Advents-Café umgestaltet, mit verschiedenen Sitzgruppen, warmem Licht und Kerzenschein. Das Angebot umfasst hausgemachte Plätzchen, verschiedene Heißgetränke und kleine herzhafte Snacks. Live-Musik oder entspannte Hintergrundmusik unterstreicht die entspannte Stimmung. Besonders schön: Jeder Gast erhält einen kleinen, selbst gebastelten Adventskalender als Erinnerung.
Das interaktive Advents-Erlebnis (30-100 Personen):Für mittlere Unternehmen bietet sich ein Format mit verschiedenen Erlebnisstationen an. Eine Plätzchenbackstation, ein Adventskranz-Workshop, eine Glühwein-Verkostung und eine gemütliche Erzählecke schaffen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Teams können rotieren oder sich frei bewegen. Ein zentraler Bereich mit bequemen Sitzgelegenheiten dient als Treffpunkt und Kommunikationszentrum.
Das Advents-Festival im Freien (50+ Personen):Auch bei kühleren Temperaturen lassen sich wunderbare Outdoor-Events realisieren. Überdachte Bereiche, Heizstrahler und warme Getränke schaffen gemütliche Atmosphäre. Ein kleiner Adventsmarkt mit verschiedenen Ständen, eine mobile Feuerstelle und stimmungsvolle Beleuchtung verwandeln jedes Firmengelände in eine vorweihnachtliche Erlebniswelt.
Erfolgsfaktoren für alle Formate:
- Flexibilität bei der Teilnahme – keine Verpflichtung zur Anwesenheit
- Verschiedene Rückzugsmöglichkeiten für unterschiedliche Persönlichkeitstypen
- Authentische Dekoration ohne Kitsch
- Hochwertiges, aber ungezwungenes Catering
- Genügend Zeit für spontane Gespräche und Begegnungen
Die Auswahl des passenden Formats hängt von der Unternehmenskultur, der verfügbaren Location und dem Budget ab. Wichtiger als die Größe ist die stimmige Atmosphäre, die zu Ihrem Team passt.
5. Häufige Fragen zur Adventsfeier-Organisation
Wann ist der ideale Zeitpunkt für eine Firmen-Adventsfeier?
Die optimale Zeit liegt zwischen dem ersten und dritten Adventswochenende (1.-15. Dezember 2025). Freitagnachmittage oder frühe Samstagabende haben sich besonders bewährt, da sie entspannt in das Wochenende führen. Vermeiden Sie die letzten beiden Wochen vor Weihnachten, da dann privater Stress und Jahresendaufgaben die entspannte Atmosphäre stören können.
Wie unterscheidet sich das Budget einer Adventsfeier von einer Weihnachtsfeier?
Das Budget orientiert sich am bewährten 110-Euro-Freibetrag pro Mitarbeiter, kann aber oft effizienter eingesetzt werden. Adventsfeiern sind in der Regel 15-25% günstiger als Weihnachtsfeiern, da Locations und Caterer noch nicht die Hochsaisonpreise verlangen. Dafür sollten Sie mehr Budget für Dekoration und Atmosphäre einplanen, da die besinnliche Stimmung zentral ist.
Eignen sich Adventsfeiern auch für größere Unternehmen?
Absolut! Größere Unternehmen können sogar mehrere kleine Adventsfeiern für verschiedene Abteilungen organisieren, was oft persönlicher und entspannter ist als eine Großveranstaltung. Alternativ funktioniert ein Festival-Format mit verschiedenen Bereichen sehr gut, da sich Gruppen nach Interesse bilden können.
Welche Rolle spielt das Catering bei einer Adventsfeier?
Das Catering ist noch wichtiger als bei klassischen Firmenfeiern, da das gemeinsame Genießen im Mittelpunkt steht. Warme Getränke, selbstgebackene Plätzchen und herzhafte Kleinigkeiten schaffen Gemütlichkeit. Professionelle Caterer wie Bernemann & Röhl entwickeln spezielle Adventsmenüs, die perfekt zur entspannten Atmosphäre passen.
Wie integriere ich Mitarbeiter verschiedener Kulturen in eine Adventsfeier?
Konzentrieren Sie sich auf die universellen Aspekte der Adventszeit: Gemeinschaft, Besinnung und das Teilen schöner Momente. Vermeiden Sie stark religiöse Elemente und setzen Sie stattdessen auf Wintertraditionen, warmes Licht und gemeinsame Aktivitäten. Lassen Sie verschiedene Kulturen ihre eigenen Winterbräuche vorstellen – das bereichert die Feier enorm.
6. Fazit: Die Adventsfeier als Bereicherung der Unternehmenskultur
Adventsfeiern bieten Unternehmen die einzigartige Chance, dem vorweihnachtlichen Stress zu entgehen und trotzdem festliche Gemeinschaft zu erleben. Die entspanntere Planungsphase, die besseren Konditionen bei Anbietern und vor allem die authentische besinnliche Atmosphäre machen Adventsfeiern zu einer wertvollen Alternative zu hektischen Weihnachtsfeiern.
Der Schlüssel liegt in der bewussten Entschleunigung und der Konzentration auf das Wesentliche: echte Begegnungen zwischen Kollegen, gemeinsame positive Erlebnisse und die Wertschätzung des vergangenen Jahres. Mit professionellen Partnern wie Bernemann & Röhl lassen sich individuelle Konzepte entwickeln, die perfekt zur jeweiligen Unternehmenskultur passen und nachhaltig positive Erinnerungen schaffen.
Kostenfreie Catering-Broschüre zusenden lassen oder Schnell-Anfrage starten.
„Mit über 50 Jahren Erfahrung stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Ob für 10 oder 1000 Personen, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen. Fordern Sie unsere Broschüre an oder stellen Sie eine Schnell-Anfrage!“

